Ensembles

Ansambli

Bei unseren Ausflügen in die Musik des Balkan sind uns die unterschiedlichsten Interpreten begegnet:
Einzelne Sänger, Tamburica-Gruppen der verschiedensten Art, Chöre, Tänzer und Orchester. Nachdem wir etwas ausführlicher (aber keineswegs umfassend) bekannte Sängerinnen und Sänger vorgestellt haben (Stimmen 1
und 2), möchte ich an dieser Stelle verschiedene Ensembles zu Gehör bringen, die meist in älteren Zeiten aktuell waren und die es heute so nicht mehr gibt.

Die Gruppe Zlatni Dukati spielte seit 1983 in wechselnder Besetzung und nahm viele Alben auf. 1997 änderte sie ihren Namen in  Najbolji Hrvatski Tamburasi, unter dem sie auch heute noch erfolgreich ist.

Die Ladarice waren ein kroatisches Frauenensemble, das 1966 von den Brüdern Zlatko und Božo Potočnik in Zagreb gegründet wurde (bis 2008). Die Mitglieder des Ensembles bereicherten das kroatische Folklore- und Kulturerbe mit ihrer künstlerischen Arbeit. Durch zahlreiche Aufführungen für Radio und Fernsehen hat Ladarice viele Volkslieder vor dem Vergessen bewahrt. Diese Tradition wird heute von den Mitgliedern des Ensembles LADO fortgesetzt.
Das erste Video bringt uns die Kroatische Naive Kunst näher, die in dem Dörfchen Hlebine unweit von Koprivnica beheimatet ist.

Das Volksensemble Braća Benc war das erste Ensemble im kroatischen Zagorje, das eine Schallplatte aufnahm. Es wurde 1960 als National-Ensemble „Braća Benc“ gegründet, änderte dann seinen Namen in die Tambura-Band „Braća Benci“. Das Ensemble spielte mit geringfügigen Mitgliederwechseln bis 1990. Gründer der Gruppe waren die Brüder Benc (Brüder und Cousins).

Das Folk-Ensemble Benkovčani aus Benkovo in der Nähe von Krapinske Toplice wurde im Jahr 1968 gegründet. Das Ensemble war in der gesamten Region Zagorje sehr beliebt in der Zeit bis 1978.

Die Tamburoband Stara tamburica ​​von Luka wurde 1968 gegründet. Die Band war sehr beliebt in der Zeit von 1968 bis 1979, in der gesamten Region Zagorje und darüber hinaus.

TS Franceki (benannt evtl. nach den Franziskanern bzw. weil die Mehrzahl der Mitglieder Franjo heißt) aus Gola (Kleine Gemeinde nördlich der Drau, hart an der ungarischen Grenze) begann 1935 unter dem Namen  “Graničari“ unter der Leitung von Franjo Pašice (geb. 1919). Die Gruppe existierte bis in die 1980er Jahre.
Interessant ist die Zusammensetzung der Gruppe, die ich hier einmal aufliste:
Franjo Pašica – bisernica 2, vokal 2, Franjo Grotić – brač 1, vokal 1, Ivan Kovačić – bisernica 1, Antun Pobi – bajs, Franjo Benotić – beglajt Franjo Težak – brač 2, Franjo Vujčec – vokal, Maca Pobi – vokal.
Der Begriff „beglajt“ anstelle Bugarija bzw. Kontra taucht eigentlich mehr bei amerikanischen Tamburica-Gruppen auf, die Schreibweise ist nicht immer einheitlich (auch beglait oder begleit), der Sinn ist klar – die Bugarija ist ein Begleitinstrument.

Kumovi tamburica ist eines der erfolgreichen Tamburica-Ensembles, die in Amerika beheimatet waren.

Kvartet Studio

Janika Balaz

Blaž Lenger (1919-2006) war ein bekannter Interpret traditioneller Volkslieder aus Nordkroatien, insbesondere der Region Podravina. Von frühester Kindheit an war er musikbegeistert.  Das erste Instrument, das er spielte, war das Akkordeon, aber er wechselte bald zu Bass (bajs), einem Rhythmusinstrument, das zu seiner starken Stimme passte. Später trat er der Gruppe von Štef Ivančan
in Novo Virje bei, wo er genug Erfahrung sammelte, um seine eigene Gruppe zu bilden. Sie wurde nach
ihm benannt: Lengeri. Die Gruppe trat auf Musikfestivals, im Radio und Fernsehen auf und nahm Kassetten und Schallplatten auf. Ihr erstes aufgezeichnetes Lied war „Podravino moja mila“, gefolgt
von „Potočić maleni“, „Alaj je divan taj podravski kraj“ und einer Polka „Ruža, ruža“. Lenger ging 1977
in den Ruhestand, hörte aber bis zu seinem Tod nie auf zu singen.

Rokeri s Moravu (Die Rocker von der Morawa) war eine populäre jugoslawische/serbische Rockband aus den 1980er Jahren. Ihre Musik war eine Mischung aus Folk und Rock und ihre Texte im Šumadija-Dialekt gesungen. Sie trugen fast immer serbische Volkskleidung. Außerdem kombinierten sie traditionelle Kleidung mit Smokings, Pelzmänteln oder Unterhemden. Sowohl die Texte, als auch die Kleidung sollten die damalige sozialistische Regierung bewusst provozieren.Die Band nahm von 1977 bis zur Auflösung im Jahr 1991 19 Alben auf. Hier ist natürlich nur eine kleine Auswahl möglich!