Stimmen (1)

Glasovi (1)

Bei meinen Recherchen für die vorangegangenen Beiträge bin ich immer wieder auf bestimmte Sängerinnen
und Sänger gestoßen, vorwiegend aus der Zeit des 20. Jahrhunderts. Sie waren meist sehr bekannt und beliebt. Ich möchte einige davon vor allem musikalisch etwas ausführlicher vorstellen.

Natürlich ist der Vorrat an Liedern schier unerschöpflich! Ich kann mich daher nur auf eine Auswahl beschränken, die das Typische des jeweiligen Künstlers belegt.
Vorweg eine Bemerkung: Viele Lieder werden dem heutigen Mitteleuropäer etwas fremd vorkommen –sie entsprechen wohl nicht so ganz unseren Hörgewohnheiten. Das trifft vor allem auf Lieder aus Gebieten zu, in denen der osmanische Einfluss besonders groß war (es gibt übrigens keine originär türkische Volksmusik, jede Art der Musik sowie die dabei verwendeten Instrumente wurden von den Persern oder Arabern übernommen, wie übrigens auch der Islam!). So beobachten wir eine orientalisch anmutenden Intonation des Gesangs und der Instrumentalbegleitung. Andererseits wird relativ langsam gesungen, teils sogar melancholisch, insbesondere natürlich bei Liedern, die unter der Rubrik „sevdah i suze“ (Liebe und Tränen) laufen. Man bezeichnet die musikalische Gattung auch als „sevdalinka“. Allerdings wird selten durchgehend langsam gespielt und gesungen, sondern es wechseln sich meist langsamere und schnellere Passagen ab.
Ich möchte durch die Vorstellung folgender Musikvideos dazu beitragen, die Schönheit dieser Musik kennen-
und schätzenzulernen.

Himzo Polovina + Nada Mamula + Safet Isovic + Sonja Perisic + Danica Obrenic + Zaim Imamovic + Emina Zecaj + Andjelija Milic + Sofka Nicolic + Dubravka Nesovic + Vasilija Radojcic

Himzo Polovina
Geboren 1927 in Mostar als Kind bosnisch/slowenischer Eltern, gestorben 1986 in Montenegro,
begraben in Sarajevo.
Dr. Himzo Polovina war Psychiater und Musiktherapeut. Sein künstlerisches Genre war sevdalinka
und bonische Folklore.

Nada Mamula
Geboren 1927 in Belgrad, gestorben 2001 in Belgrad.
Sie sang vor allem serbische Volkslieder und Lieder aus dem Bereich der sevdalinka.

Safet Isovic
Geboren 1936 in Bileca (BiH), gestorben 2007 in Sarajevo.
Bosnischer Sevdalinka-Sänger.
Ungewöhnlich die folgende Präsentation des Sängers: Weil ich die Videos einzelner Lieder nicht hochladen kann (sie sind gesperrt), hier das dreistündige Video des Konzertes von Safet Isovic und Kollegen. Man kann sich alles anhören, wenn man Zeit und Lust hat (es ist einfach grandios!), oder nur hier und da hineinklicken. Ich habe auf jeden Fall mal das gesamte Programm für den Überblick vorangestellt.
Sehidski rastanak Bosno moja poharana Bosna puna nas (stihovi) Rijeko Bosno Sjetuje me majka
Put putuje Latifaga Mostarski ducani Moj dilbere (Elvira Rahic) Snijeg pade… (Elvira Rahic) Sarajevo nije sala (stihovi) Tebi, majko, misli lete Visegrade grade Sa Gradacca bijele kule Prolazi jesen (Halid Beslic
i Safet) Prodjoh Bosnom (Halid i Safet) Kisa bi pala – Vratnik pjeva Platno bijeli Sarajka djevojka
Nigdje zore (Serif Konjevic) Moj bagreme (Serif Konjevic) U Stambolu na Bosforu Zute dunje (Ivica Saric)
U Trebinju gradu (Ivica i Safet) Braca Morici Svuda se sunce rađa (Hari) Kad ja podjoh na Bentbasu (Hari
i Safet) Halima Aman Djulzulejha (Haris i Safet) Mujo kuje (Haris Dzinovic) Kad sretnes Hanku Jablani se povijaju Evo srcu mom radosti (Kemal) Oj, Safete Sajo (Aldijana Tuzlak i Ivan Becar) Sehidski rastanak (Safet i djeca) Fatima, Finale.

Sonja Perisic
Geboren 1965 in Peja (Kosovo), gestorben 2008 in Kragujevac (Serbien).
Sie war Ärztin, leitete eine Klinik und galt als beste Interpretin der traditionellen serbischen Volksmusik.

Danica Obrenic
Geboren 1920 in Mladenovac (Serbien), gestorben 2004 in Belgrad.
Lyrischer Sopran. Sang vor allem serbische Volkslieder.

Zaim Imamovic
Geboren 1920 in Mrkonjic (BiH), gestorben 1994 in Sarajevo.
Bosnischer Sevdalinka-Sänger.

Emina Zecaj
Geboren 1931 in Sarajevo.
Genre: Sevdalinka, oft von einer „saz“  (Langhalslaute) begleitet, wie es anfangs in der Sevdalinkamusik üblich war. Die Besonderheit daran ist, dass der Interpret faktisch a capella singt, oftmals schwierigste Melodien und Tonfolgen. Die „saz“ ist dabei nicht melodieführend, gibt auch nicht unbedingt den Rhythmus vor, sondern untermalt bzw. umrankt das eigentliche Lied auf orientalische Art und Weise.
Emina Zecaj war eine Ikone der traditionellen bosnischen Musik.

Andjelija Milic
Geboren 1921 in Belgrad, gestorben 2001 in Belgrad.
„Mit ihrem warmen und lyrischen Sopran enthüllt sie die unerreichbaren Räume der Schönheit des Originalsongs“.

Sofka Nicolic
Geboren 1907 in Tabanovic bei Sabac, gestorben 1982 in Banja Koviljaca, Serbien.
Sie sang vor allem serbische Volksmusik und war der größte Star dieses Genres in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts. Mit dem Orchester ihres Mannes, Paje Nicolic, sang sie in den berühmtesten europäischen Kulturzentren von Sofia, Berlin, Prag, Wien, Budapest und Paris.
Ich habe einige wenige Titel ausgewählt. Die Qualität ist teilweise sehr schlecht, was bei dem Alter der Aufnahmen nicht verwunderlich ist. „Coile manoile“ und „Moj dilbere“ findet man an anderer Stelle meines Blogs. Dafür habe ich Sofkas Version vom „Jahorina planina“ und von „Cujes seko“ auf dieser
Seite angefügt.

Dubravka Nesovic
Geboren 1932 in Novi Becej (Serbien).
Sie ist eine serbische Sängerin für Volksmusik, alte Lieder und Romanzen.

Vasilija Radojcic
Geboren 1936 in Kragujevac, gestorben 2011 in Belgrad.
Sie war eine Sängerin der serbischen Original- und Volksmusik. Viele ihrer Songs sind zu Hits verschiedener Generationen geworden.